equa-logo

Highlights in 2.3

 


Erfahren Sie mehr über ESBO hier

 


  

leaf TGA CAD-Integration1

Importieren Sie Zonengeometrien über mit TGA-CAD-Programmen erstellt CAD Modelle, und exportieren Sie Simulationsergebnisse zurück zum TGA-CAD-Programm. Jedes CAD-Programm, das IFC-Dateien mit "Spaces" und "Space Boundaries" exportieren kann, kann angewendet werden.

Einführung von Raumvorlagen in ESBO. Nach der Definition unterschiedlicher Raumvorlagen mit den gewünschten internen Gewinnen, Raumklimasollwerten und Raumelementen etc. werden diese Daten beim IFC-Import aus den Raumvorlagen zugeordnet.

MEP_CAD2

 


 

leaf Tageslicht

Erweiterte Tageslichtberechnung durch Anbindung an das Lichtsimulationsprogramm Radiance™. Eine einfache Modellerstellung und Simulation inklusive Ergebnisberichten ist komplett in ESBO integriert.  Berechnung von Tageslichtfaktoren und Beleuchtungsstärken2, mit2 und ohne Verschattung. Auswahl an Himmelsmodellen2, einschließlich CIE-Standard-Himmelsmodellen und Perez klimabasiertes Himmelsmodell. Ausgabe von Halbwerten2, Durchschnittswerten2, Minima2, Maxima2 und Uniformitätsverhältnissen2 sowie einer visuellen Ergebnisdarstellung.

daylight2

 


 

leaf Neuer Bericht für Verglasungen

Ein neuer detaillierter Verglasungsbericht wurde entwickelt, dessen Inhalte nach EN ISO 52022-3, EN 410 und ISO 15099 bestimmt werden.

glazing2

 


 

leaf Neue Wärmepumpen- und Kältemaschinenmodelle

ESBO 2.3 enthalt ein neues, drehzahlgeregeltes Antriebsmodell für Wärmepumpen und Kältemaschinen, beide basierend auf Polynomen des Kompressorherstellers. Hersteller haben die Möglichkeit, Ihre Daten direkt hochzuladen.

 


 

leaf Neue fensterintegrierte Sonnenschutzsysteme

Glasscheiben mit integrierten Regelungen - z.B. elektrochrome Scheiben - können jetzt einfach für Fenster ausgewählt werden, inklusive Zugriff auf Herstellerdaten.

switchable_panes2

 


 

leaf Fassadenintegrierte Sonnenschutzysteme3

ESBO unterstützt jetzt auch eine Verschattung von anderen Räumen, Balkonen und anderen festen Verschattungselementen.

balcony2

 


 

leaf Neue Features für Fenster

Fenstersimulation sind in ESBO 2.3 verbessert worden. Hier sind einige Beispiele:

  • Ein Fenster kann als Fenstertyp gespeichert werden. Es ist dann sehr einfach, weitere Fenster dieses Typs im Registerblatt "Raum" hinzuzufügen, oder den Fenstertyp in der Gebäudeansicht im Menübereich "3D und Verschattung" festzulegen, indem man Fenstern des Gebäudes in der Palette ausgewählte Fenstertypen zuordnet.

  • Ein Öffnen des Fensters zu Lüftungszwecken kann nun simuliert werden.


 


 

leaf Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und Produktivität3

Wandkonstruktionen und Oberflächeneigenschaften können nun effizient im Menübereich "3D und Verschattung" definiert werden, indem den Wänden des Gebäudes aus der Palette ausgewählte Konstruktionen und Oberflächeneigenschaften zugeordnet werden.

usability2

 


 

 Seitenanfang

 


 

1 Verfügbar als Erweiterungsmodul (BIM Import) für kostenpflichtige ESBO-Lizenzen

Verfügbar als Erweiterungsmodul (Daylight) für kostenpflichtige ESBO-Lizenzen

In kostenpflichtigen ESBO-Lizenzen enthalten

 

 

 

 

 

Drucken E-Mail