Highlights in 4.8
Erfahren Sie hier mehr über IDA ICE
Neu gestalteter Geschossplan
Die Geschosspläne und andere 2D-Geometrieansichten wurden überarbeitet, um die Darstellungsleistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern:
|
Spektrale Eigenschaften von Verglasungs- und Beschattungsmaterialien
Die Eigenschaften des gesamten Verglasungs-/Sonnenschutzsystems werden für jedes Wellenlängenintervall berechnet. Spektralberechnungen liefern eine höhere Genauigkeit als nicht-spektrale Berechnungen. Bei modernen Verglasungs- und Beschattungsmaterialien können nicht-spektrale Berechnungen signifikante Fehler (>10%) ergeben und sinnvolle Systemkombinationen übersehen werden. Spektraldaten können vom Hersteller jederzeit hochgeladen werden und werden automatisch mit den Benutzerdatenbanken synchronisiert.
Simulation der Überhitzung
Die Überhitzungsberechnung ist ein neuer Simulationstyp, der automatisch den schlechtesten Tag für Räume ohne oder mit begrenzter mechanischer Kühlung ermittelt. Das Ergebnis wird entweder bei maximaler Lufttemperatur, operativer Temperatur oder PPD dargestellt.
Parametric Runs und Optimierungen innerhalb von IDA ICE (beta)1
Die Verwendung des Simulationsmodells zur Optimierung von Fenstereigenschaften, Zulufttemperatur oder Größe und Neigung von Sonnenkollektoren ist naheliegend. Mit IDA ICE 4.8 ist dies so einfach wie es klingt. Der Anwender kann Eingabeparameter und Zielausgabe (z.B. Kostenfunktion) einfach per Drag & Drop aus dem Modell in die Oberfläche ziehen. Neben der Optimierung werden Monte-Carlo- und Sensitivitätsanalyse (Morris-Methode) unterstützt.
Grafische Skripte im gleichen Stil wie die IDA-Modellierung im Advanced Level sind verfügbar, um auf einfache Weise Parameterbeziehungen zu erstellen. Dieselbe Technik kann auch zur Formulierung komplexer Ziel- und Bedingungsfunktionen verwendet werden.
Enthalpie-Rotations-Wärmetauscher
Ein Lüftungsgerät mit einem neuen Rotationswärmetauscher-Modell, basierend auf der Norm prEN 16798-5-1, ist verfügbar. Es gibt drei Optionen mit unterschiedlichen Beschichtungen des Rotors:
|
Neue Definitionen der Wärmebrücken
Die unterschiedlichen nationalen Normen basieren auf verschiedenen Definition von Wärmebrücken und Hüllflächen. IDA ICE 4.8 unterstützt fünf verschiedene Definitionen von Wärmebrücken und Hüllflächen, wie sie in ISO 10211 definiert sind.
Die Definition des ausgewählten Hüllbereichs wird in der 3D-Ansicht angezeigt, wenn die Wanddicke eingeschaltet ist.
Aktualisierte Tageslichtsimulation2
Die Tageslicht-Erweiterung wurde in IDA ICE 4.8 umfänglich aktualisiert. Hier sind einige Beispiele dazu:
|
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Produktivität
IDA ICE 4.8 enthält eine große Anzahl von Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und Produktivität, viele davon wurden von unseren Anwendern vorgeschlagen. Hier sind einige Beispiele:
|
Neue Arten von integriertem Sonnenschutz
Für das detaillierte Fenstermodell können nun drei neue Typen typischer Beschattungseinrichtungen einfach ausgewählt werden: Mikrolamellen (Beschattung in Abhängigkeit von zwei Winkeln), Lamellenstore zwischen den Scheiben und Senkrechtmarkise zwischen den Scheiben. Neu ist auch der Zugriff auf Herstellerdaten für Beschattungsmaterialien. Die Beschattungselemente werden in der 3D-Ansicht visualisiert und ihre Bewegung kann animiert werden.
Verbesserte 3D-Ansicht
Die 3D-Ansicht wurde verbessert. Hier sind einige Beispiele:
|
Zonen teilen und verbinden (beta)
Zonen lassen sich nun leicht in kleinere Zonen aufteilen (Split), indem man eine Zwischendecke in einer bestimmten Höhe einfügt oder eine Trennwand zeichnet. Mit diesem Feature lässt sich ein kompliziertes Gebäude in Stockwerke und Zonen unterteilen.
Mehrere Zonen können auch zu größeren Zonen zusammengefasst werden (Merge). Mit dieser Funktion können Sie die Zoneneinteilung eines Gebäudes ändern, ohne die Zonen neu zeichnen zu müssen. So können auch komplizierte Zonengeometrien leicht erstellt werden.
Verbesserter IFC-Import und -Export3
Der IFC-Import wurde in mehrfacher Hinsicht verbessert. Zudem wurde auch der Export von Schlüsselergebnissen über IFC implementiert.
Mit dem kostenlosen IDA ICE Viewer können IFC-Dateien auf Importprobleme überprüft werden.
Phasenwechselmaterialien (beta)1
Neues Modell für die Wärmeabgabe von Personen
Die thermische Behaglichkeit wird in IDA ICE nach ISO 7730 berechnet. In IDA ICE 4.7.1 und früheren Versionen war der Wärmeverlust einer frierenden Person (PMV < 0) größer als die spezifische Stoffwechselrate. In IDA ICE 4.8 wird stattdessen die Bekleidungsebene so angepasst, dass der PMV-Wert nahe Null wird, d.h. die Gesamtwärmeverluste sind immer gleich der Stoffwechselrate. Diese Änderung bezieht sich nur auf die Berechnung der Wärmeabgabe von Personen. Die Berechnung von PMV/PPD ist davon nicht betroffen.
API-Schnittstelle (beta)1
IDA ICE kann nun durch ein externes Programm durch direkte Aufrufe von z.B. Python, Matlab, Excel (VBA), C++, Java oder ähnlichem gesteuert werden. Mit Hilfe der Socket-Kommunikation können auch Prozesse auf Remote-Rechnern eine IDA ICE-Instanz steuern. Für die Interaktion mit den Datenstrukturen des IDA Modeler wurde eine Bibliothek von Funktionen implementiert, die auf dem Document Object Model Standard basiert. Grundsätzlich kann jeder Vorgang, der manuell ausgeführt werden kann, auch über diese Schnittstelle gesteuert werden. Die Ausführung von remote-basierten Simulationen erfordert eine spezielle Lizenzvereinbarung.
1 In der Expertenversion inbegriffen.
2In der Expertenversion inbegriffen und als Erweiterung (Tageslicht) zur Standardversion verfügbar.
3 In der Expertenversion inbegriffen und als Erweiterung (BIM Import) zur Standardversion verfügbar.